Ihre Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger(in)
Qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Altenpflege sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stärker gefragt als jemals zuvor. Deshalb steht auch für uns die Förderung der Ausbildung zum Altenpfleger bzw. Altenpflegerin an oberster Stelle - eine Qualifikation, die die Basis für weitere vielversprechende Ausbildungszweige oder Studiengänge bildet! Ab dem Jahr 2020 wird die generalistische Ausbildung angeboten.
Derzeit dauert die Ausbildung „Staatlich anerkannter Altenpfleger(in)“ drei Jahre. Die theoretische Ausbildung findet zum Beispiel an der Berufsfachschule für Altenpflege in Nürnberg statt. Für die praktische Ausbildung stehen wir Ihnen und Ihrer beruflichen Zukunft gerne zur Seite. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und in Vollzeit. Mentoren, die Sie während der Ausbildungszeit unterstützen, sorgen für eine möglichst enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Weitere wichtige Informationen zur Ausbildung finden Sie unter anderem auf der Webseite der Berufsfachschule für Altenpflege der Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH in Nürnberg. Auch wir beantworten gerne Ihre Fragen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihre Tätigkeiten als qualifizierte Pflegefachkraft
Als qualifizierte Pflegefachkraft übernehmen Sie die Pflege, Betreuung und Beratung von pflegebedürftigen Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Sie wählen in Zusammenarbeit mit den Ärzten geeignete kurative und palliative Maßnahmen und besprechen diese mit den Angehörigen. Ihre grundpflegerischen Tätigkeiten bestehen in der Unterstützung und Hilfe der Pflegebedürftigen. Im Vordergrund Ihrer Arbeit steht dabei immer der jeweilige Mensch, den Sie betreuen.
Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
- Pflege nach neuesten wissentschaftlichen Erkenntnissen (Expertenstandarts)
- Körperpflege wie Waschen, Duschen und Toilettengänge
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Wundmanagement
- Behandlungspflege wie Messen von Blutdruck, Temperatur, Puls und Atmung
- Dokumentation mittels entsprechender Software
- Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen
Daneben sind Sie Ansprechpartner für Angehörige der Pflegebedürftigen und haben ein offenes Ohr für deren Sorgen und Nöte. Sie stehen in pflegerelevanten Fragen beratend zur Seite und unterstützen bei der Beantragung benötigter Hilfsmittel oder bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Als ausgebildete Pflegefachkraft stellen Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Therapeuten, Ärzten, Angehörigen und Bewohnern dar!
Auch bei Fragen zur Ausbildung als qualifizierte Pflegefachkraft stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Kommen Sie auf uns zu!