• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
+49 911 951199-0
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Besuchsregeln
  • Über uns
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Willkommen
    • Angebote
    • Antragstellung
    • Preise
    • Fragen und Antworten
  • Wohlfühlen
    • Zimmer, Einrichtung und Anlage
    • Küche und Speisesäle
  • Mitarbeiten
    • Mit Freude im Dienst am Menschen
    • Lassen Sie sich ausbilden
    • Wir sind international aufgestellt
    • Stellenangebote
  • Über uns
  • ·
  • Geschichte

Geschichte - Die Anfänge am Stadtpark

Am 19.07.1915 erwarb das Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe, Gunzenhausen – heute Stiftung Hensoltshöhe - das Anwesen „Am Maxfeld 130“. Wie war es dazu gekommen? Schon seit 1910 waren Diakonissen in Nürnberg tätig, vorwiegend in der Hauskrankenpflege – heute ambulante Pflege. Es waren kleine Anfänge mit mancherlei Schwierigkeiten. Dennoch entwickelte sich die Arbeit. Zuerst wohnten die Diakonissen in Mietswohnungen, die jedoch bald zu eng wurden.

Nachdem das Mutterhaus das Anwesen „Am Maxfeld 130“ für die Diakonissen gekauft hatte, wurde an das vorhandene Gebäude 1916 ein Anbau angefügt, wodurch dann für eine größere Anzahl von Diakonissen die nötigen Räumlichkeiten geschaffen wurden.

Von diesem Haus aus wurden über die ganze Stadt hin Diakonissen zur Krankenpflege in Privathäuser ausgesandt. In den letzten Jahren waren durchschnittlich 40 Schwestern dort stationiert.

In den Kriegsjahren des zweiten Weltkrieges wurde das Haus fast vollständig zerstört. So wurde am 01.09.1954 mit dem Bau eines neuen Hauses begonnen, welches 1955 fertig gestellt war. Dann konnten bis zu 80 rüstige Menschen im Altenheim wohnen. In einem Anbau wurden im Laufe der Jahre auch „Feierabendschwestern“ – Diakonissen im Ruhestand – mit versorgt.

Mit Beginn der Pflegeversicherung 1995 zeichnete es sich ab, dass die Häuser den veränderten Bedingungen nicht mehr entsprachen. Deshalb entschied man sich für einen Neubau. Die Planungen dafür begannen 1998.

Der Anbau wurde abgerissen und man begann mit dem 1. Bauabschnitt des heutigen Hauses. Am 11.06.2002 zogen die Bewohner vom „alten Haus“ in diesen Neubau ein. Dann wurde das alte Hauptgebäude des Altenheim Hensoltshöhe abgerissen.

Der zweite Bauabschnitt wurde im Oktober 2003 bezugsfertig und im Frühjahr 2004 waren erstmals alle Zimmer belegt.

Mit dem Neubau änderte sich auch das Konzept – aus dem Altenheim wurde ein Pflegeheim. Somit nehmen wir heute in der Einrichtung pflegebedürftige Menschen mit Pflegegrad 1 bis 5 auf.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern Nur notwendige Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzerklärung Impressum